Am Dienstag, den 24. Juni 2025, trafen sich Neusser Hanseatinnen und Hanseaten sowie interessierte Gäste im freundlichen Kohlmann’s Café zum Hanse-Treff. Diesmal brachte Rainer Leurs, leitender Regionalredakteur und Leiter der Lokalredaktion der Neuss-Grevenbroicher Zeitung (NGZ), ein spannendes Thema mit:
„150 Jahre NGZ – und dann? Wie sich unsere Heimatzeitung in der digitalen Welt aufstellt.“
Die rasanten Veränderungen unserer Welt zeigen: Ohne digitale Kommunikation geht es kaum noch weiter. Dabei stellte sich die provokante Frage: Ist die NGZ in der heutigen digitalen Welt wie eine alte Dorfkneipe, die niemand mehr besucht – oder doch nicht?
Ein Blick in die Geschichte der Zeitung machte deutlich: Die Redaktion war schon immer Vorreiter. Bereits in den 1990er-Jahren ging die NGZ zeitgleich mit der New York Times online. Seitdem begleitet die Zeitung den digitalen Wandel nun schon seit über 30 Jahren.
„Die Zukunft der NGZ liegt klar im Digitalen – ohne dabei unsere treuen Printleser zu enttäuschen“, so sieht es Rainer Leurs. Er konnte den Anwesenden dabei die Sorge nehmen: Auch im nächsten Jahrzehnt wird es weiterhin eine papierbasierte Ausgabe der NGZ geben.
Das Thema lokale Nachrichten stieß an diesem Abend auf große Resonanz. Besonders lebhaft wurde darüber diskutiert, worüber berichtet wird, worüber nicht – und warum. Dabei wurde deutlich: Je mehr Menschen sich für ein Thema interessieren und darüber sprechen, desto eher wird es in der Zeitung aufgegriffen.
Gleichzeitig stellte sich die Frage: Führt die Auswertung von Leserdaten dazu, Themen zu kanalisieren und andere womöglich aus dem Blick zu verlieren? Genau das möchte die NGZ vermeiden und aktiv Wege finden, ihre Stammkundschaft weiterhin vielfältig und interessant zu informieren.
Wie genau diese Strategien aussehen, wurde zwar nicht im Detail verraten – doch es gibt bereits einige Ideen, um das Angebot für die Leserinnen und Leser weiterzuentwickeln.
Andreas Wehrhan, Mitglied des Kreistages, bezeichnete die NGZ treffend als ein „verbundenes Element im Rhein-Kreis Neuss“.
Dankbarkeit und Wertschätzung für den unabhängigen Journalismus, den wir in Neuss nach wie vor haben, war an diesem Abend deutlich spürbar – gerade in der heutigen weltpolitischen Lage ein besonders wichtiger Aspekt.
Rainer Schäfer, Präsident der Hanse-Gesellschaft Neuss, führte durch den Abend und bedankte sich herzlich bei unserem Gast. Als kleines Zeichen der Wertschätzung überreichte er Herrn Leurs das Buch „Hanse-Stadt Neuss“, das ebenfalls viele spannende Einblicke in die lokale Hanse-Geschichte bietet.
Zum Abschluss der Veranstaltung kündigte Rainer Schäfer noch die kommenden Termine der Hanse-Gesellschaft an.
Alle Interessierten finden die aktuellen Informationen wie immer auf unserer Website: hanse-neuss.de.